„Ich fühle mich beim Schreiben überfordert / gestresst“ – „Ich habe keine Zeit zum Schreiben und komme nicht gut voran“ – „Ich kann die Qualität des Geschriebenen allein nicht sicher einschätzen“ – „Ich bekomme zwar Feedback, weiß aber nicht, wie ich es am Text umsetzen soll“. Dies sind die häufigsten Szenarien, mit denen Autor:innen in die Werkstatt der Entwürfe kommen.
Im Schreibcoaching lassen sich solche Herausforderungen gemeinsam bearbeiten, sodass wieder mehr Leichtigkeit entsteht, Wertschätzung für das Geschaffene spürbar wird und Projekte schneller vorankommen. Die Arbeit sowohl an zugrundeliegenden Schreibstrategien als auch an den entstehenden Entwürfen ist im Hinblick auf Begutachtung und Publikation der Texte in der Regel sehr wertvoll. Art und Dauer des Coachingprozesses können gemeinsam in einem kostenlosen Erstgespräch festgelegt werden. Möglich ist die Arbeit im direkten Kontakt in Berlin oder per Zoom. Neben dem Einzelcoaching können Sie auch in kleinen Werkstattgruppen von 3-5 Personen zusammenarbeiten. Informationen zu laufenden Projekten / Gruppen auf Anfrage.
Die wichtigsten Coaching-Formate der WERKSTATT DER ENTWÜRFE:
- Schreibbegleitendes Coaching: Während der Schreibphase an Ihrem Projekt reflektieren Sie regelmäßig Ihre Arbeitsstrategien, erhalten verbindliche Deadlines und arbeitsbegleitendes Feedback zu Ihren Texten. Sie arbeiten in einer Werkstattgruppe (z.B. 5 x 3 Stunden Werkstattarbeit im Laufe eines Jahres) oder im Einzelcoaching.
- Projektabschluss-Coaching: Sie sind in Ihrem Alltag gefordert und nutzen ein Coaching, um Ihren Text/ Ihr Buch trotzdem termingerecht einreichen zu können. Das Projektabschluss-Coaching kann je nach individueller Situation mit einem Lektorat kombiniert werden. Grundlagen der Arbeit sind in der Regel ein Zeitplan mit verbindlichen Deadlines, Coachinggespräche und ggf. regelmäßige Textkritiken mit konkreten Bearbeitungsvorschlägen.